«rock-it» bringt Bewegung ins Sitzen

Leiden Sie an Rückenschmerzen?

 

Haben auch Sie beim Sitzen Rückenschmerzen? Egal welche Position Sie einnehmen, es ist nicht bequem? Ihre Rückenmuskulatur ist verspannt durch das lange passive Sitzen? Schaffen Sie sich Abhilfe mit dem 3D-Hocker «rock-it» von rotavis und bringen Sie schwungvoll mehr Bewegung in Ihren Büroalltag oder ins Homeoffice.


   

 

    

Dynamisches Sitzen mit «rock-it»

 

Der neue «rock-it» Hocker bietet mit seinem einzigartigen Sitzkonzept wirbelsäulengerechtes Sitzen. Die bewegliche Sitzfläche ermöglicht der Wirbelsäule und dem Becken das gleiche natürliche Bewegungsmuster wie beim Gehen. Durch die Dynamik werden das Becken und die Wirbelsäule selbst bei statischem Arbeiten am Bürotisch mobilisiert und in Bewegung gehalten. Die maximale Bewegungsfreiheit wirkt Muskelverspannungen, Druckstellen am Gesäss und einer Verkümmerung der Bandscheiben entgegen.

 

Dank kompakten Masse und funktionellem Design passt der «rock-it» in jedes Homeoffice und bei Feierabend unter jeden Tisch.

 

Unterstützen Sie die Finanzierung der ersten Hocker-Serie und sichern Sie sich den ersten «rock-it» zum Vorzugspreis.

 


Investieren Sie in Ihre Gesundheit

 

Für eine gesunde Wirbelsäule

Durch das weltneue Konzept des 3D–Sitzens wird die Wirbelsäule in Bewegung gehalten. Dies stimuliert die Bandscheiben und hält sie über längere Zeit gesund und flexibel.

 

Für eine Stimulation der Hirnzellen

Die Aktivierung der Rückenmuskeln stimuliert die synaptischen Verbindungen im Gehirn und kann so chronische Schmerzzentren im neuronalen Netzwerk aufbrechen.

 

Für eine innere Balance

Ständiges, statisches Sitzen ist schädlich für die innere Balance. Dynamisches Sitzen ermöglicht es dem Körper, jederzeit seine eigene, ausgewogene Position zu finden.

 

 

 


Das Konzept des natürlichen wirbelsäulengerechten Sitzen

 

Die neuartige Sitzmechanik besteht aus einer Verknüpfung von zwei Kurvenbahnen. Durch die unterschiedliche Orientierung der Kurvenbahnen kann sich die Sitzfläche und somit Ihre Wirbelsäule in einer Pendelbewegung frei verschieben und rotieren. Der Radius dieser Kurvenbahnen ist perfekt auf die Biomechanik der Wirbelsäule abgestimmt. Die Bewegung der Wirbelsäulen und Beckens beim Gehen wurde mittels Ganganalyse auf die Sitzmechanik transformiert.

 

 


Nachhaltigkeit liegt uns am Herzen

 

Rotavis setzt auf Langlebigkeit und eine Produktion mit lokalen Herstellern. Die Bestandteile des «rock-it» werden daher grösstenteils in der Schweiz produziert und in der integrativen Werkstätte Veso Werkpunkt in Winterthur montiert und verpackt.

 

«rock-it» wurde nach den Prinzipien des Ecodesigns gestaltet. Die meisten Bauteile des 3D-Hockers sind reparierbar und nach Ablauf Ihrer Nutzungsdauer wiederverwertbar.

 

Für die Sitzschale wurde eine neue Materialtechnologie aus rezykliertem PET (rPET) mit integriertem Sitzpolster verwendet. Hat der Hocker sein Nutzungsphase bei Ihnen beendet? Schicken Sie ihn zurück an uns.

 

 

      


   

Biomechanisch überprüft

 

Eine Reihe wissenschaftlicher Studien der Zürcher Universität für Angewandte Wissenschaften ZHAW haben die Vorzüge des dynamischen Sitzens aufgezeigt und belegt, dass trotz Bewegung konzentriert gearbeitet werden kann. Bleiben Sie fokussiert – bei voller Bewegungsfreiheit.

  • Measuring sedentary behaviour by means of muscular activity and Accelerometry, R. Kuster, Journal of Sensors 18(11), 2018
  • Determination of a saggital plane axis of rotation for a dynamic office chair, C. Bauer., Applied Ergonomics 107-112, 2018
  • Physiological motion axis for the seat of a dynamic office chair, R. Kuster, Human Factors, 58(6), S. 886-898, 2016
  • Active sitting with backrest support: Is it feasible? R. Kuster, Journal of Ergonomics Nov 5:1-11. , 2018.

 

 


Stark durch Partnerschaften

 

Swiss Design by studio colony

Das Schweizer Design-Studio „studio  colony“ hat sich in zweierlei Hinsicht nachhaltig mit dem dynamischen Sitzen auseinandergesetzt und Design und Funktionalität aufeinander abgestimmt.

 

Entwicklung mit Hochschulen

Der 3D-Hocker wurde in enger Zusammenarbeit mit Hochschul-Partnern im Grossraum Zürich entwickelt.

 

ZHAW-Gesundheit

Das Departement Gesundheit der ZHAW mit der Physiotherapie-Forschung hat ihre Expertise zum gesunden Sitzen mit eingebracht.

 

ZHAW-School of Engineering

Das Departement Engineering der ZHAW hat sich mit dem 3D-Mechanismus und einer nachhaltigen Produktion beschäftigt.

 

ETH Zürich

Ursprünglich ist die Idee an der Eidg. Technischen Hochschule in Zürich entstanden und patentiert worden.v